Aktuelles - Hardheim
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen und Informationen zum Thema Pilotprojekt Restmüllfreie Abfallwirtschaft in der Kerngemeinde Hardheim.
Die AWN bietet Vereinen und interessierten Gruppen auch gerne Vortragsveranstaltungen an.
Mit einem Klick auf den jeweiligen "Weiterlesen..."-Button kommen Sie zum vollständigen Text.
E-Mail, Telefon 06281 906-13
Neue Info-Deckel für die Bioenergietonnen
2017-08-15. Die Bioenergietonnen (BET) im Pilotprojekt „Restmüllarme Abfallwirtschaft“ der AWN in Rosenberg und Hardheim/Kerngemeinde bekommen neue Deckel mit einer anschaulichen Informationsgrafik: Diese soll den Bürgerinnen und Bürgern bei der richtigen Mülltrennung helfen.
Verteilung der Störstoffsäcke für 2017
2017-02-10. Seit diesem Jahr werden in den Pilotgemeinden Rosenberg und Hardheim-Kerngemeinde die roten Störstoffsäcke bzw. -tonnen vierzehntägig zusammen mit der Bioenergietonne (BET) abgefahren. Die Verteilung des Jahreskontingents an Störstoffsäcken findet in Hardheim-Kerngemeinde am Mittwoch, 08.03. statt. Dabei werden die Störstoffsäcke nach der Leerung an der BET befestigt – aus diesem Grund müssen diese Tonnen am Abfuhrtag so lange am Straßenrand stehen bleiben, bis der Beutel mit den Störstoffsäcken daran befestigt wurde.
Abfuhr „gelb/rot“ ab 2017 vierzehntägig
2016-12-16. Gemäß Kreistagsbeschluss vom 9. Dezember wird es in Hardheim-Kerngemeinde Änderungen beim Abholrhythmus geben: Ab dem neuen Jahr werden in den Pilotgemeinden die Trockenen Wertstofftonnen mit dem gelben Deckel und die roten Störstoffsäcke bzw. -tonnen mit dem roten Deckel alle 14-Tage abgefahren. Damit reagiert die AWN auf die konstruktive Kritik und Anregungen aus der Bevölkerung.
Leerung der Bioenergietonnen am 13. Juli...
...ohne Störstoffsack!
2016-06-30. Seit Juni 2016 haben sich die Abfuhrtermine in Hardheim-Kerngemeinde geändert. Der neue Störstoffsack ist bereits zum ersten Mal eingesammelt worden, am selben Abfuhrtag wie die grüne Bioenergietonne. Die nächste Leerung der grünen Bioenergietonne findet am Dienstag, 12. Juli statt - und zwar ohne den Störstoffsack, denn dieser wird 4-wöchig abgefahren.
Erste Abholung der Störstoffsäcke
2016-06-24. Am Mittwoch, 29. Juni wird der rote Störstoffsack zum ersten Mal abgeholt. Außerdem findet am selben Tag die Leerung der Bioenergietonne statt. Der Inhalt der Bioenergietonnen soll künftig kompostiert und zur Bodenverbesserung eingesetzt werden. Um sicherzustellen, dass die erforderliche Kompostqualität eingehalten wird, dürfen bestimmte Abfälle künftig nicht mehr über die grünen Bioenergietonnen erfasst werden. Hiervon betroffen sind insbesondere Windeln und Hygieneartikel; Staubsaugerbeutel, Kehricht und Zigarettenkippen sowie mineralische Kleintierstreu; Medikamente und Scherben. Diese gehören in den roten Störstoffsack.
KEINE Leerung der Trockenen Wertstofftonnen
2016-06-21. Ab Juni 2016 ändert sich der Abfuhrrhythmus für die Trockenen Wertstofftonnen mit dem gelben Deckel: Sie werden künftig 4-wöchentlich geleert. Nach dem bisherigen Abfuhrrhythmus wäre der nächste Leerungstermin der trockenen Wertstofftonnen in Hardheim-Kerngemeinde der Mittwoch, 22. Juni gewesen. Diese Leerung entfällt jedoch. Nächster Leerungstermin nach dem neuen, 4-wöchigen Rhythmus ist am Mittwoch, 6. Juli.
Verteilung der Störstoffsäcke in Hardheim-Kerngemeinde
2016-05-24. Aufgrund gesetzlicher Änderungen ist künftig die Verwertung für Bioabfälle durch Kompostierung vorgeschrieben. Die bisherige, alleinige energetische Verwertung ist nicht mehr ausreichend. Um sicherzustellen, dass die erforderliche Kompostqualität eingehalten wird, dürfen bestimmte Abfälle künftig nicht mehr über die grünen Bioenergietonnen erfasst werden. Hiervon betroffen sind insbesondere Windeln und Hygieneartikel; Staubsaugerbeutel, Kehricht und Zigarettenkippen sowie mineralische Kleintierstreu; Medikamente und Scherben. Diese Abfälle werden künftig über einen separaten roten Sack aus dicker Kunststofffolie, den Störstoffsack, erfasst.
Neuer Entsorgungskalender wird verteilt
2016-05-12. Mit der Kreistagssitzung vom vergangenen Mittwoch, 11. Mai sind wichtige Weiterentwicklungen für das Pilotprojekt "Restmüllarme Abfallwirtschaft" beschlossen worden. Auslöser sind Änderungen in der Abfall-Gesetzgebung. Sie schreiben künftig die Verwertung für Bioabfälle durch Kompostierung vor, mit anschließender Ausbringung des Kompostes zur Düngung und Bodenverbesserung. Die bisherige, alleinige energetische Verwertung ist nicht mehr ausreichend.
Das Schadstoffmobil kommt
2013-05-22. Vom 07. bis 15. Juni führt die AWN die Schadstoffsammlung für Haushalte durch. Das Schadstoffmobil wird in allen Kreisgemeinden Station machen. Jeder Landkreisbürger kann seine schadstoffhaltigen Abfälle an allen Sammelorten im Landkreis abgeben, also auch außerhalb seines Wohnortes. Damit können v.a. Berufstätige die Abend- und Samstagstermine wahrnehmen.
Die Sammlung bestimmter schadstoffhaltiger Abfälle hat sich durch das Pilotprojekt „Restmüllfreie Abfallwirtschaft in Hardheim-Kerngemeinde verändert. Schadstoffhaltige Abfälle gehören nicht in den Gelben Sack, nicht in die Trockene Wertstofftonne oder die Bioenergietonne und auch nicht zum Sperrmüll, sondern zur Schadstoffsammlung – s.u. unter „Wichtiger Hinweis“.
AWN-Kalender 2014 ohne Symbol für Gelben Sack
2013-12-05. Ab Freitag, 6. Dezember beginnt die Verteilung des AWN-Kalenders für 2014. Aufmerksamen Lesern wird es sicherlich sofort auffallen: Der grüne AWN-Kalender für 2014 enthält im Kalenderteil für Hardheim-Kerngemeinde keine Sack-Symbole mehr für die Abfuhr der Gelben Säcke! Alle anderen bekannten Symbole sind jedoch wie gewohnt im AWN-Kalender für Hardheim-Kerngemeinde enthalten.
Sortieranalyse der Trockenen Wertstofftonnen
2013-11-22. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts "Restmüllfreie Abfallwirtschaft" werden in der kommenden Woche Sortieranalysen der eingesammelten Abfälle aus den Bioenergietonnen und den Trockenen Wertstofftonnen durchgeführt. Mit der Durchführung der Probenahmen und der Analysen hat die AWN das Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie aus Witzenhausen beauftragt.Die Probenahme für die Sortieranalyse bei den gelben Trockenen Wertstofftonnen erfordert einmalig eine separate Leerung einzelner Trockener Wertstofftonnen vor der regulären Leerung durch die rot-weißen Sammelfahrzeuge der AWN.