- Sie sind hier: Startseite
- /Schulen & Bildungseinrichtungen
Diese Webseite verwendet Cookies
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Analytische Cookies
Reichweitenanalyse mit Matomo (ehemals PIWIK). Diese Cookies sammeln Informationen über Ihr Surfverhalten auf unserer Webseite. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Schulen & Bildungseinrichtungen
Abfallvermeidung ist eines DER zukunftsweisenden Themen als Lern-Inhalt, wie auch für den Schul-Alltag. Über den direkten Zusammenhang mit dem Konsum-Verhalten berührt sie alle maßgeblichen Bereiche von Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Die KWiN bietet Informationen in unterschiedlichem Format zur Abfallvermeidung an:
- Einzel-Vorträge (Trennung im NOK, Mülltrennung zum Mitmachen…)
- Führungen im Zentrum für Umwelttechnologie Sansenhecken in Buchen, Z.E.U.S.
- Workshops, Themenkreise Konsum – Ressourcenverbrauch/Abfallvermeidung/Nachhaltigkeit – Abfalltrennung/Recycling/Entsorgung
Die weiterführenden Links auf den Seiten zur Abfallvermeidung bieten Stoff für Unterrichts-Recherchen, Referate und Hausarbeiten von SchülerInnen.
Für die Information vor Ort in Schulen hier beispielhaft handlungsorientierte Workshops aus Kooperationsprojekten:
Workshop an der Abt-Bessel-Realschule, Buchen
Workshop: Verschwendung von Lebensmitteln
Vorbereitung:
Einwöchige Dokumentation durch die Schüler von fortgeworfenen Lebensmitteln zu Hause in der Familie mit Hilfe vorbereiteter Tabellen (Was, wieviel, warum...).
Durchführung:
- Zusammentragen der ermittelten Daten im Workshop, Diskussion, und Erstellung eines Diagramms
- Ergänzend Zusammentragen von Lebensmittel-Verpackungen und Besprechen von Vermeidungsmöglichkeiten sowie korrekter Entsorgung.
Präsentation zum Workshop
Vermeidung, Recycling und Entsorgung am Beispiel von Getränkeverpackungen
Vorbereitung:
Die Schüler sammeln zu Hause gebrauchte Getränkeverpackungen und bringen sie mit.
Durchführung:
- Einführung über Zweck und Eigenschaften verschiedener Verpackungsmaterialien
- Präsentation der mitgebrachten Verpackungen durch die Schüler
- Erläuterung des Vermeidungs-, Recycling- oder Abfallpotenzials anhand dieser Verpackungen
Präsentation zum Workshop
Workshop: Mein Smartphone, als Beispiel für IT-Geräte
Vorschlag für ein Schulprojekt
Vorbereitung: Die Schüler bringen ihre ausgeschalteten Smartphones in den Unterricht mit
Material: Bereitstellung einer digitalen Küchenwaage
Durchführung:
- Abfrage und Dokumentation von Alter, Bezugsquelle und Nutzungsverhaltens der Geräte
- Erläuterung der Bauteile
- Gewichtsermittlung: Einzelgewichte, Durchschnitt für die Projektgruppe, auf die Schule, die Einwohner der Stadt, Deutschland... - Festhalten der Mengen
- Vorstellung von Kenngrößen für Rohstoffverbrauch und Produktionsbedingungen, Übertragung auf die ermittelten Gewichts-Mengen
- Erarbeiten von Möglichkeiten zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung
Besuch des Entsorgungszentrums Sansenhecken mit Führung
An dieser Stelle kann ein Besuch des Z.E.U.S in Buchen erfolgen. Kontaktieren Sie uns zur Terminvereinbarung
Abschlussveranstaltung
Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse durch die Schüler
Workshop an der Ludwig-Erhard-Schule, Mosbach
Workshop: Konsum, Trennung, Verwertung
Vorbereitung:
Dokumentation von eigenen Einkäufen der SchülerInnen über 2 Wochen anhand vorbereiteter Listen, zusätzliche Foto-Dokumentation der eingekauften Waren mit dem eigenen Smartphone.
Durchführung:
- Einführung: Der Lebensweg/die Reise der Waren und Verpackungen anhand einer Kreislauf-Grafik
- Dokumentations-Fotos zu den eingekauften Waren auslegen lassen, Sortierung nach Wertstoff-Fraktionen entsprechend der Abfalltrennung im Klassenzimmer
- Anfertigen von Foto-Collagen: Welche Abfälle/Verpackungen kommen in welches Trennbehältnis? Was bleibt übrig? – Ist das tatsächlich alles Restmüll?
- Überblick über das Trennsystem, die Sammel-Einrichtungen im Neckar-Odenwald-Kreis und die Informationskanäle dazu.
- Internet-Recherche durch SchülerInnen zu Verwertungsverfahren und Verwerterfirmen für die Abfälle aus dem Neckar-Odenwald-Kreis anhand vorbereiteter Internet-Adressen. Erfassung über vorbereitete Arbeitsblätter und erläuternde Fotos.
- Übertragung der Ergebnisse auf Moderationskarten, Erstellung von Tafel-Collagen mit den Moderationskarten und Fotos.
Zur Präsentation814 KB (Auszüge)
Besuch des Entsorgungszentrums Sansenhecken mit Führung
Ggf. Anreise mit gemietetem Reisebus.
- Einführungsvortrag im Tagungsraum des Verwaltungsgebäudes, ca. 30 Minuten.
Zur Präsentation1.1 MB (Auszüge)
- Je nach Witterung Rundgang über das Gelände mit den Stationen (Bei Schlechtwetter ggf. Erklärung bei Bus-Rundfahrt von der Deponie-Ringstraße aus):
+ Wiegeterminal
+ Wertstoffhof mit Schadstoff-Annahme
+ Umschlagfläche und Deponiekörper mit technischen Sicherheits-Bauwerken
- Abschluss im Tagungsraum des Verwaltungsgebäudes mit einem kleinen Quiz.
Workshop: Konsum, Abfallvermeidung, Klima
- Abfälle vermeiden – Warum?
- Erläuterung - Zusammenhang: Ressourcenverbrauch - Einkäufe/Konsum – Abfälle - Klima
- Beispiele für Ressourcenverbrauch in der Waren-Herstellung
- Gruppenarbeit:
+ Internet-Recherche zu Ressourcenverbrauch, -schonung und Arbeitsbedingungen aufgrund des Konsums anhand von vorgegebenen Internet-Adressen
+ Erfassung in Arbeitsblättern
+ Darstellung in Tafel-Collage durch SchülerInnen
- Globale Teilnehmer im Ressourcenverbrauch: Ihre Auswirkungen und ihre Aufgaben
- Was kann ich tun? Tafel-Collage durch SchülerInnen in Gruppen
Zur Präsentation370 KB (Auszüge)
Abschlussveranstaltung
Vorbereitung:
- Erstellen von Collage-Plakaten für Ausstellungstafeln und Kurzreferaten in einem vierstündigen Projektblock durch die SchülerInnen anhand der erarbeiteten Materialien und der bekannten Internet-Adressen.
Durchführung:
- Präsentation im Schulfoyer durch einzelne SchülerInnen im Beisein von Vertretern der Schulleitung, der betreuenden Lehrerinnen, der gesamten Projektgruppe und der KWiN-Abfallberatung
Zur Präsentation1.25 MB (Auszüge)
Die KWiN bietet Kooperationsprojekte für Schulen oder einzelne Bausteine davon interessierten Schulen im Neckar-Odenwald-Kreis für den Unterricht an – Kontaktieren Sie uns!